Acrylharz SKresin 1501 - lagerstabiles Vakuumharz zur Holzstabilisierung 1 Liter

Artikelnummer: HZ-1501-01

Das Acrylharz SKresin 1501 wärmehärtend ist als 1K Harzlösung optimal für Tränkungsarbeiten oder Vakuumverguss und Stabilisierung von Holz, Hölzern und entsprechenden Werkstoffen. Gegenüber dem SK resin 1500 W ist es länger lagerstabil, emmisionsarmer und genauso gut in der Verarbeitung. Sie erhalten in der Lieferung ein "Aktivierungslösung" für die Wärmehärtung.

26,95 €
26,95 € pro 1 l
inkl. 19% USt. , zzgl. Versand (Standard)
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 29,95 €
(Sie sparen 10.02%, also 3,00 €)
ab Stückpreis (1,00 l)
5 » 25,60 €(25,60 € pro l)*
10 » 24,26 €(24,26 € pro l)*
  • Sofort verfügbar
  • Lieferzeit: 1 - 2 Werktage  (DE - Ausland abweichend)
  • Sofort verfügbar
  • Lieferzeit: 1 - 2 Werktage  (DE - Ausland abweichend)

Beschreibung

 

Acrylharzlösung SKresin 1501 zur Holzstabilisierung

Die Harzlösung wird vorzugsweise zur Holzstabilisierung eingesetzt. Wir liefern mit dem SKresin 1501W ein PMMA, das mit einem speziellen Härtungssystem bei Ihnen vor Ort aktiviert und damit vernetzt wird.
Die Aushärtung wird durch Wärme angestoßen. Das PMMA ist in MMA gelöst. MMA ist flüchtig und kann EX Atmosphären verursachen.

 

Wir empfehlen die Handhabung in gut belüfteten Räumen bzw. nur die Anwendung mit Geräten die nicht im direkten Lebensmittelkontakt stehen!

Der Vorgang der Imprägnierung bzw. Stabilisierung kann mehrfach wiederholt werden bis ihre Wunschgüte erreicht ist. Einzelne Schichten verkleben gut ineinander.

 

Vorteile

  • kein umständliches Mischen von Harz und Härter
  • anwendungsfertig
  • problemlos einzufärben

 

 

Verarbeitung

  • Rühren Sie vor der Entnahme von Teilmengen, das Harz im Behälter kurz auf. Mischen Sie den Beschleuniger 40 W (flüssig) zu dem Harz. Nachdem der Beschleuniger gut eingemischt ist, mischen Sie den Härter PB (flüssig) gut in das Harz ein. Vom Beschleuniger 40 W löst sich hier nur der reaktive Bestandteil und es bleibt ein wässriger Anteil in Form von weißen Tropfen im Harz zurück.
  • Jetzt ist das Harz „startbereit“ und die Lagerstabilität liegt noch bei 2 bis 3 Monate.
  • Wiegen oder messen Sie die gewünschte Menge Harz ab. Geben Sie es in einen Vorlagebehälter (Metall, Glas, Mischbecher o.Ä.)
  • Legen Sie das zu imprägnierende Holzbauteil ein, beschweren Sie es, damit es nicht aufsteigen kann und füllen Sie die Harzlösung auf, so dass 2 cm Harz das Werkstück überdecken. Dann lassen Sie es mit der Harzlösung vollsaugen und durchtränken. Dies kann auch über Nacht erfolgen. Alternativ nutzen Sie eine geeignete Vakuumkammer, die für Acrylharz und lösemittelhaltige Flüssigkeiten geeignet ist. Oder gießen Sie alternativ das Harz über ihr Bauteil.

 

 

Verwendung der Vakuumkammer

Beachten Sie bei der Verarbeitung dass die Vakuumkammer lösemittelbeständig und geeignet ist. Abhilfe verschafft z.B. ein Glas Exsikkator.
Legen Sie dann das Vakuum in der Kammer an und lassen dieses langsam ansteigen. Durch die entweichende Luft schäumt das Harz leicht auf. Ggf. hier das Vakuum nicht weiter erhöhen bis sich die Situation entspannt. Anschließend das Vakuum noch einmal langsam erhöhen bis weitere Luftblasen aufsteigen.
Sobald keine Luftblasen mehr ersichtlich sind, das Holz hier 2 bis 3 Stunden im Vakuum belassen.

 

 

Nach dem Tränken und Durchdringen

  • Nach dem Tränkungsprozess legen Sie Ihr Bauteil in einen geeigneten Trockenofen, in eine Trockenkammer oder unter/ auf eine Wärmequelle.
    Achten Sie, auf eine gute Belüftung. Das Material ist brennbar und kann bei nicht geeigneter Wärmequelle, Brände bzw. Explosionen verursachen.
  • Dünne Schichten härten wesentlich langsamer aus, dickere Schichten härten schneller.
  • Beachten Sie bitte, dass größere Mischansätze schneller aushärten als kleinere Mischansätze. Geben Sie nie den ganzen Ansatzbehälter mit hoher Schichthöhe unter die Aushärtung.
  • Wir empfehlen für die Aushärtung eine Umluft Wärmezufuhr ab 60° C, Wärmequelle 80° C ? ggf. temperierte Wärmeplatte, Heizplatte. Die Aushärtung durch die Wärmeplatte ist in der Regel innerhalb einer Stunde abgeschlossen.
  • Bleibt das Bauteil klebrig, so ist es nötig, mit etwas höherer Temperatur, noch einmal nach zu tempern.
  • Der Aushärteprozess kann auch bei Raumtemperatur bzw. durch Sonneneinstrahlung, bei 30° C erfolgen (2 ? 6 Wochen). Auch hier immer für eine gute Belüftung sorgen.

 

Beachten Sie die weiteren Hinweise in der Beschreibung und Verarbeitungsanleitung die wir mitliefern.

 

Lagerung

Kühl und trocken vor Sonne geschützt lagern, bei 10° C- 15° C, vor Aktivierung 12 bis 15 Monate, nach Aktivierung (Härterzugabe) ca. 2 Monate.

 

 

Wir liefern

  • Harzlösung 1501
  • Beschleuniger 40 W (flüssig)
  • Härter PB (flüssig)
  • Verarbeitungsanleitung

 

 

Gefahrenhinweise für Harzlösung

  • H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar
  • H315 Verursacht Hautreizungen
  • H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen
  • H335 Kann die Atemwege reizen

 

Merkmale

Harzsystem: Acrylharz
Versandgewicht: 1,40 kg
Artikelgewicht: 1,07 kg
Inhalt: 1,00 l

Bewertungen

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung