Glasmatten, Glasgewebe, Verstärkungsmaterial für GFK
In einem GFK-Bauteil sorgen Verstärkungsfasern für mehr Festigkeit und Stabilität.
Glasfasermatten werden vor allem mit Polyesterharz oder Epoxidharz verarbeitet.
Sie haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten - vor allem im Wasserbeckenbau, Teichbau aber auch bei GFK Bauteilen im KFZ-Bereich und Motorsport.
Hierzu wird oft kombiniert - mit Glasfilamentgeweben in Köperbindung bei stark strukturierten Bauteilen oder mit Leinwandbindung bei eher weniger komplexen Bauteilen.
Glasgelege werden auch in Kombinationen eingesetzt, wenn sehr hohe mechanische Belastungsfähigkeit gefordert ist.
Rovinggewebe ist eine typische Leinwandbindung - hierzu kommt, daß es durch die eher dicken GFK Fäden sehr preiswert ist.
Carbon Gewebe kommt zum Einsatz für Sichtbauteile
Unsere Abreißgewebe verwenden Sie bei RTM Verfahren und überall da, wo Sie sich einen Arbeitsschritt durch Abschleifen sparen wollen. Sie erhalten bei Verwendung des Abreißgewebes rauhe Oberflächen - auf welche Sie direkt ohne schleifen wieder weiter laminieren können - bei optimaler Verhaftung.

Faserverbundwerkstoffe sind Materialien, die aus der Kombination von verstärkenden Fasern und einer Matrix bestehen. Die verstärkenden Fasern, oft aus Glas, Kohlenstoff (CF) oder Aramid, dienen dazu, Festigkeit und Steifigkeit zu verleihen, während die Matrix das Material zusammenhält und es vor äußeren Einflüssen schützt.
Einige Beispiele für Faserverbundwerkstoffe sind:
1. SMC (Sheet Molding Compound): SMC besteht aus glasfaserverstärktem Polyesterharz, das in Form von dünnen Platten oder Folien vorliegt. Diese Platten werden dann in einem Pressverfahren mit hohem Druck und Temperatur ausgehärtet, um ein festes und steifes Endprodukt zu erhalten. SMC wird häufig in der Automobilindustrie für Karosserieteile und andere Komponenten verwendet.
2. RTM (Resin Transfer Molding): RTM ist ein Verfahren, bei dem flüssiges Harz in eine geschlossene Form eingespritzt wird, in der sich bereits die Verstärkungsfasern befinden. Durch Druck und Wärme härtet das Harz aus und bildet eine feste Struktur. RTM wird oft für die Herstellung von komplexen, hohlen Bauteilen verwendet, wie beispielsweise Stoßfängern oder Flugzeugflügeln.
3. CF (Carbon Fiber): CF bezieht sich auf Kohlenstofffasern, die extrem leicht und gleichzeitig sehr fest und steif sind. Kohlenstofffasern werden oft in Kombination mit Harzmatrixmaterialien wie Epoxidharz verwendet, um leichte, aber dennoch robuste Strukturen herzustellen. CF-Verbundwerkstoffe werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, einschließlich Luft- und Raumfahrt, Motorsport und Sportausrüstung.
Diese sind nur einige Beispiele für Faserverbundwerkstoffe. Es gibt noch viele weitere Arten und Herstellungsverfahren, die je nach Anwendung und gewünschten Eigenschaften variieren können. Faserverbundwerkstoffe bieten Vorteile wie hohe Festigkeit bei geringem Gewicht, Korrosionsbeständigkeit und Designflexibilität, weshalb sie in verschiedenen Branchen weit verbreitet sind.